
Wichtige Personen
Es gibt auch einige Grabmäler von Persönlichkeiten, die damals in der Region bekannt waren, zum Beispiel liegt die Gattin des Wiedenbrücker Landrats Johann Friedrich Malotki, Amalie von Trzebiatowski, auf dem Friedhof begraben. Sie lebte von März 1792 bis Oktober 1844 und liegt seitdem auf dem Friedhof in Rheda. Ihr Grabmal ziert eine große Vase als Bekrönung, außerdem besteht der gestufte Sockel des Grabmals aus hochoblongem Sandstein.
Eine Persönlichkeit, an die man sich in Rheda lange erinnert hat und die nicht wenig zur Entwicklung der Stadt beigetragen hat, war der Ökonom Wilhem Moritz Fontaine. Er ließ 1850 ein klassizistisches Wohnhaus am Gänsemarkt errichten, das 1855 nach seinem Tod der Stadt Rheda als Rathaus gestiftet wurde. Diese Funktion erfüllte es bis 1971. Fontaine verstarb am 2. November 1851 im Alter von 74 Jahren. Sein Grabmal besteht aus seinem sehr schönen gestuften Sockel mit einem sich nach oben verjüngendem Sandsteinkörper, einer vorkragender Deckplatte mit Akroteren mit einem Akanthusmotiv. Außerdem befinden sich ein quadratischer Aufsatz und ein bekrönendes Kreuz auf der Deckplatte. Ebenfalls befindet sich eine Inschrifttafel mit floralen Motiven und einem Schmetterlingsmedaillon an dem Grabmal.
Zwei weitere interessante Grabplatten, die auf dem Friedhof vorhanden sind, sind die der Geschwister Bucksülber. Otto Georgius Bucksülber war Doktor beider Rechte und außerdem der im Geheimen Rat des gräflichen Hauses zu Bentheim Tecklenburg und Steinfurt. Des Weiteren war er Richter und Geograf in Rheda. Er starb am 08. November 1724 im Alter von 72 Jahren. Die Grabplatten sind aus teuteburgischem Sandstein. In der Mitte lässt sich das Wappen der Familie Bucksülber erkennen, ein springender Bock mit Kleeblatt im Mund. Außerdem sind noch die Namen der Verstorbenen auf dem Grabstein zu sehen. In den Winkeln sind noch einmal die Wappen der Familien Bucksülber, Rennecker, Sieverding und Giese.

Grabmonument der Amalie von Trzebiatowski

Grabstätte Fontaine

Grabplatten der Geschwister Bucksülber

Grabplatten der Geschwister Bucksülber